Im Ortsteil Hof befindet sich der Duxnerbauer, ein innovativer Bio-Milchviehbetrieb mit mehreren interessanten Standbeinen, der von Martina und Bernhard Heugenhauser mit Unterstützung der Altbauersleut Elfriede und Johann betrieben wird.
Geschichtliches
Im Jahr 1830 wurden durch die Heirat der Eigentümer die beiden Höfe Duxnergut und Franzlgut vereinigt. 1911 wurde die Entachalm mit ca. 80 ha in Hinterthal gekauft und seit diesem Jahr werden auch Kühe aufgetrieben. 1936 wurden das Haus und der Stall des Duxnerguts durch einen Brand zerstört und wieder aufgebaut. 1980 wurde das Stallgebäude neu umgebaut und 2004 erweitert und modernisiert (Laufstall). Das Bauernhaus wurde 2010 neu gebaut.
Milchviehbetrieb
Aktuell werden beim Duxnerbauer 47 Milchkühe (Original Pinzgauer) gehalten. Seit 2021 werden diese von einem Melkroboter der Firma Lely gemolken. Gefüttert wird mit einem Fütterungsroboter der Firma Hetwin mehrmals täglich, großteils hofeigene Silage und ein wenig Heu. Die Milch wird an die Pinzgau Milch Molkerei geliefert. Die männlichen Stierkälber werden mit 4 Monaten an den Gastagwirt in Salzburg weitervermarktet. Neben den Kühen befinden sich ein Noriker, ein Pony, Hühner zur Selbstversorgung und außerdem zwei Katzen am Hof – schließlich müssen auch die Mäuse in Zaum gehalten werden.
Entachalm in Hinterthal
Die Entachalm in Hinterthal wurde in den letzten Jahrzehnten laufend verbessert und modernisiert. So wurde 2008 die Almhütte saniert und mit Wohnküche, Schlafzimmern und Bad versehen. 2014 wurden eine Güllegrube und ein überdachter Anbau an das Stallgebäude gebaut. Durch das ständige Ausbessern (Drainagieren) der Felder wurde es möglich, dass nun 18 ha Mähfläche genutzt werden können.
Weitere Tätigkeiten
Bernhard hat mit seinem Baggergespann 2018 eine Firma gegründet und ist damit in Saalfelden, Maria Alm und Leogang unterwegs. Über den Maschinenring fährt er außerdem mit dem Ladewagen. Martina arbeitet 2 Tage in der Woche als DGKS (diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester) bei einer Ärztin in Saalfelden. Außerdem hat sie 2021 den elterlichen Betrieb Brennergut übernommen. Die Produkte aus der forstwirtschaftlichen Produktion werden zudem an die naheliegenden Heiz- und Sägewerke geliefert.
Familiärer Zusammenhalt
Ein ganz wichtiger Punkt bei der Fam. Heugenhauser ist der familiäre Zusammenhalt. Sowohl die Altbauersleute Johann und Elfriede als auch die drei Kinder helfen tatkräftig mit. Lukas (15) besucht die 1. Klasse Bruckerschui, Sophia (14) die 4. Klasse MS Bahnhof und Julian (10) die 4. Klasse VS1 Saalfelden.
Fotos vom Duxnerbauer
Betriebsspiegel
Betriebsname | Duxnerbauer |
Familie | Bernhard (1980) Martina (1984) Lukas (2007) Sophia (2009) Julian (2012) Johann (1952) Elfriede (1956) |
Betriebsgröße | Heimbetrieb 30 ha Davon: ca. 26 ha Mähfläche, ca. 4 ha Wald Alm Entachen Gesamt: 76 ha Davon 23 ha Almfläche, 18 ha Mähfläche, 35 ha Wald |
Betrieb | Milchbetrieb Forstbetrieb, Servitutsberechtigt ÖBf BIO Agrargemeinschaft Hofer Hochberg Original Pinzgauer 1 Stier 47 Kühe mit Nachzucht Hühner für den Eigenbedarf 2 Pferde Katzen …. |
Kontakt | Heugenhauser Bernhard und Martina Hof 4 5760 Saalfelden duxner@sbg.at |
5 aus 10 – Unsere Fragen an Martina und Bernhard
- Was macht ihr gerne in eurer Freizeit?
Martina: Schitouren, klettern; Bernhard und Martina: Zeit mit der Familie, wandern, Berge;
- Worauf seid ihr auf eurem Betrieb besonders stolz?
Auf unseren familiären Zusammenhalt, wodurch sich unser Betrieb gut weiterentwickeln konnte.
- Wofür seid ihr dankbar?
Auf die Freude am Leben, die wir trotz vieler Schicksalsschläge haben und auf die Gesundheit.
- Was findet man immer in eurem Kühlschrank?
Hofeigene Milch, Joghurt, Butter, Käse von Pinzgau Milch, Kantwurst und selbstgemachte Marillenmarmelade
- Was ist euer nächstes Projekt?
Ach, da fällt uns sicher noch was ein 🙂 - Habt ihr einen Wunsch für uns Bäuerinnen und Bauern?
Weiterentwicklung, aber mit dem Kreislauf der Natur arbeiten. Fortbildungen absolvieren, damit wir Entscheidungen besser treffen können. Gemeinschaft bewahren, gegenseitiger ehrlicher Erfahrungs- und Wissensaustausch unter den Bäuerinnen und Bauern.
Kommentar verfassen